Der Mensch (Homo sapiens) ist die am häufigsten vorkommende und am weitesten verbreitete Primatenart, die sich durch Zweibeinigkeit und große, komplexe Gehirne auszeichnet. Dies hat die Entwicklung von fortschrittlichen Werkzeugen, Kultur und Sprache ermöglicht. Menschen sind sehr sozial und neigen dazu, in komplexen sozialen Strukturen zu leben, die aus vielen kooperierenden und konkurrierenden Gruppen bestehen, von Familien und Verwandtschaftsnetzwerken bis hin zu politischen Staaten. Soziale Interaktionen zwischen Menschen haben eine Vielzahl von Werten, sozialen Normen und Ritualen hervorgebracht, die die menschliche Gesellschaft stützen. Die Neugier und der Wunsch des Menschen, die Umwelt zu verstehen und zu beeinflussen sowie Phänomene zu erklären und zu manipulieren, haben die Entwicklung von Wissenschaft, Philosophie, Mythologie, Religion und anderen Wissensgebieten vorangetrieben.

Obwohl einige Wissenschaftler den Menschen mit allen Mitgliedern der Gattung Homo gleichsetzen, bezieht sich der Begriff im allgemeinen Sprachgebrauch auf den Homo sapiens, das einzige noch lebende Mitglied. H. sapiens entstand vor etwa 300 000 Jahren aus dem Homo heidelbergensis und wanderte aus Afrika aus, wo er nach und nach lokale Populationen archaischer Menschen verdrängte. Während des größten Teils der Geschichte waren alle Menschen nomadische Jäger und Sammler. Die neolithische Revolution, die vor etwa 13 000 Jahren in Südwestasien begann, brachte die Landwirtschaft und dauerhafte menschliche Siedlungen hervor. Als die Bevölkerungen größer und dichter wurden, entwickelten sich Formen des Regierens innerhalb und zwischen Gemeinschaften, und eine Reihe von Zivilisationen entstanden und zerfielen. Die Menschheit hat sich weiter ausgedehnt, und im Oktober 2021 wird die Weltbevölkerung auf über 7,9 Milliarden Menschen geschätzt.

Gene und Umwelt beeinflussen die biologische Variation des Menschen in Bezug auf sichtbare Merkmale, Physiologie, Krankheitsanfälligkeit, geistige Fähigkeiten, Körpergröße und Lebensspanne. Obwohl sich Menschen in vielen Merkmalen unterscheiden (z. B. genetische Veranlagung und körperliche Merkmale), sind sich zwei Menschen im Durchschnitt zu über 99 % ähnlich, wobei die genetisch vielfältigsten Populationen aus Afrika stammen.

Der Mensch ist geschlechtsdimorph. In der Pubertät entwickeln die Menschen sekundäre Geschlechtsmerkmale. Frauen sind schwangerschaftsfähig, kommen in die Menopause und werden mit etwa 50 Jahren unfruchtbar. Die Art der männlichen und weiblichen Geschlechterrollen hat sich im Laufe der Geschichte verändert, und die vorherrschenden Geschlechternormen wurden in vielen Gesellschaften immer wieder in Frage gestellt.

Der Mensch ist ein Allesfresser, der eine Vielzahl von pflanzlichen und tierischen Stoffen verzehren kann und seit der Zeit des H. erectus Feuer und andere Formen der Wärme zum Zubereiten und Kochen von Speisen verwendet. Sie können bis zu acht Wochen ohne Nahrung und drei oder vier Tage ohne Wasser überleben. Der Mensch ist im Allgemeinen tagaktiv und schläft durchschnittlich sieben bis neun Stunden pro Tag. Die Geburt eines Kindes ist gefährlich und birgt ein hohes Risiko von Komplikationen und Tod. Oft kümmern sich sowohl die Mutter als auch der Vater um ihre Kinder, die bei der Geburt hilflos sind.

Der Mensch verfügt über einen großen und hoch entwickelten präfrontalen Kortex, den Bereich des Gehirns, der für die höhere Kognition zuständig ist. Er ist intelligent, verfügt über ein episodisches Gedächtnis, eine flexible Mimik, Selbstbewusstsein und eine Theorie des Geistes. Der menschliche Geist ist in der Lage, sich selbst zu betrachten, eigene Gedanken zu fassen, sich etwas vorzustellen, zu wollen und sich eine Meinung über die Existenz zu bilden. Dies hat große technologische Fortschritte und die Entwicklung komplexer Werkzeuge durch Vernunft und die Weitergabe von Wissen an künftige Generationen möglich gemacht. Sprache, Kunst und Handel sind entscheidende Merkmale des Menschen. Fernhandelsrouten könnten zu kulturellen Explosionen und zur Verteilung von Ressourcen geführt haben, die dem Menschen einen Vorteil gegenüber anderen ähnlichen Arten verschafften.