Kleidung (auch als Bekleidung, Kleidung und Kleidung bekannt) sind Gegenstände, die am Körper getragen werden. In der Regel besteht Kleidung aus Stoffen oder Textilien, aber im Laufe der Zeit wurden auch Kleidungsstücke aus Tierhaut und anderen dünnen Materialschichten und Naturprodukten aus der Umwelt dazu gezählt. Das Tragen von Kleidung ist meist auf den Menschen beschränkt und ist ein Merkmal aller menschlichen Gesellschaften. Die Menge und Art der getragenen Kleidung hängt von Geschlecht, Körperbau, sozialen Faktoren und geografischen Gegebenheiten ab. Kleidungsstücke bedecken den Körper, Schuhe die Füße, Handschuhe die Hände und Hüte und Kopfbedeckungen den Kopf. Brillen und Schmuck werden im Allgemeinen nicht als Kleidungsstücke betrachtet, spielen aber eine wichtige Rolle in der Mode und der Kleidung als Kostüm.
Andere Kleidungsstücke werden trotz ihrer Zugehörigkeit zu einer anerkannten Klasse nicht immer als Kleidung angesehen, wie z. B. kieferorthopädische Kopfbedeckungen, die zu den medizinischen Geräten gehören. Der menschliche Körper ist nicht immer vollständig und umfasst manchmal auch Prothesen, wie z. B. eine Gliedmaßenprothese, die ähnlich wie ein intakter Körper, anders oder gar nicht geschmückt sein kann. Manche Beinprothesen sind so konzipiert, dass sie nur mit normalen Straßenschuhen funktionieren.
Kleidung dient vielen Zwecken: Sie kann als Schutz vor den Elementen, rauen Oberflächen, scharfen Steinen, Ausschlag verursachenden Pflanzen, Insektenstichen, Splittern, Dornen und Stacheln dienen, indem sie eine Barriere zwischen der Haut und der Umgebung bildet. Kleidung kann gegen Kälte oder Hitze isolieren und eine hygienische Barriere bilden, die infektiöse und giftige Stoffe vom Körper fernhält. Sie kann die Füße vor Verletzungen und Unannehmlichkeiten schützen oder die Navigation in unterschiedlichen Umgebungen erleichtern. Kleidung bietet auch Schutz vor ultravioletter Strahlung. Sie kann dazu dienen, Blendung zu verhindern oder die Sehschärfe in rauen Umgebungen zu erhöhen, z. B. Hüte mit Krempe. Kleidung wird zum Schutz vor Verletzungen bei bestimmten Aufgaben und Berufen, beim Sport und in der Kriegsführung verwendet. Mit Taschen, Gürteln oder Schlaufen versehene Kleidung kann dazu dienen, Dinge zu tragen und die Hände frei zu haben.
Kleidung hat auch bedeutende soziale Faktoren. Das Tragen von Kleidung ist eine variable soziale Norm. Es kann mit Bescheidenheit verbunden sein. Es kann peinlich sein, vor anderen keine Kleidung zu tragen. In vielen Teilen der Welt kann das Nichttragen von Kleidung in der Öffentlichkeit, so dass Genitalien, Brüste oder Gesäß sichtbar sind, als unsittliche Entblößung angesehen werden. Die Bedeckung des Schambereichs oder der Genitalien ist das am häufigsten anzutreffende Minimum, das kulturübergreifend und unabhängig vom Klima anzutreffen ist, was bedeutet, dass soziale Konventionen die Grundlage der Bräuche bilden. Kleidung kann auch dazu dienen, sozialen Status, Wohlstand, Gruppenidentität und Individualismus zu vermitteln.
Einige Formen der persönlichen Schutzausrüstung sind gleichbedeutend mit Kleidung, z. B. Overalls, Chaps oder der weiße Kittel eines Arztes, mit ähnlichen Anforderungen an Pflege und Reinigung wie andere Textilien (Boxhandschuhe dienen sowohl als Schutzausrüstung als auch als Sparringwaffe, so dass der Ausrüstungsaspekt über den Handschuhaspekt gestellt wird). Speziellere Formen von Schutzausrüstungen, wie z. B. Gesichtsschutzschilde, werden als Schutzzubehör eingestuft. Im äußersten Fall sind selbstschließende Taucheranzüge oder Raumanzüge formschlüssige Körperhüllen und stellen eine Art Kleidungsstück dar, ohne per se Kleidung zu sein, während sie genug Hochtechnologie enthalten, um eher ein Werkzeug als ein Kleidungsstück zu sein. Diese Grenze wird weiter verschwimmen, da tragbare Technologien Hilfsgeräte direkt in den Stoff selbst einbetten; die Innovationen, die dies ermöglichen, sind ein extrem niedriger Stromverbrauch und flexible elektronische Substrate.
Kleidung wird auch zu einem persönlichen Transportsystem (Schlittschuhe, Rollschuhe, Cargohosen, andere Outdoor-Survival-Ausrüstung, Ein-Mann-Band) oder zu einem Verstecksystem (Bühnenmagier, versteckte Futter oder Taschen im Handwerk, integrierte Holster zum verdeckten Tragen, mit Waren beladene Trenchcoats auf dem Schwarzmarkt – wobei der Zweck der Kleidung oft in die Verkleidung übergeht). Eine für einen bestimmten Zweck geeignete Kleidung, ob stilistisch oder funktionell, wird als Outfit oder Ensemble bezeichnet.